
17. November 2023
by Roland Aechtner
0 comments
17. November 2023
by Roland Aechtner
0 comments
7. November 2023
by Roland Aechtner
0 comments
Samstag 9. Dezember 2023 20 Uhr in der Kirche
Die fünf Musiker sind für Euch tief in das Dickicht der brasilianischen Harmonien und Rhythmen vorgedrungen und präsentieren nun eine der ursprünglichsten Formen dieser Musik. Mit Querflöte, Klarinette, Mandoline, Gitarre und Percussion zaubert die Gruppe die Klänge von Rios Kneipen und Bars auf die Bühne. Wer in diese Welt eintauchen und dabei eine gesunde Portion lateinamerikanischer Lebensfreude tanken möchte ist hier genau richtig!
Wie in der Vergangenheit verwöhnen wir Euch mit Speisen und Getränken ab 19 Uhr.
Den Eintrittspreis haben wir auf 18,00€ belassen.
Wir freuen uns auf ihren Besuch!
Reservierungen und Rückfragen bitte an Roland Aechtner
(0911-764682 oder Kultur-Kirche-OMB@web.de)
11. April 2023
by Roland Aechtner
0 comments
„Kultur in der Kirche“ ist ein inzwischen bekanntes Markenzeichen von Obermichelbach. Seit 19 Jahren organisieren wir Konzerte in der schönen alten Heilig Geist Kirche von Obermichelbach. Mit Musik aus allen Stilrichtungen von Klassik über Weltmusik bis Jazz begeistern wir die Zuhörer aus der Gemeinde und weit darüber hinaus. Viele Künstler freuen sich auf unsere stilvollen Konzerte im intimen Rahmen der Kirche oder auch Open Air im Kirchhof. Auch die Bewirtung rund um die Veranstaltungen hat viele Freunde und wird immer gerne angenommen.
Die Organisation von Kultur in der Kirche basiert auf dem Einsatz von freiwilligen Machern und Helfern. Sie ist unabhängig und steht allen offen. Der Erlös der Veranstaltungen kommt immer einem sozialen Projekt in Obermichelbach zugute.
Durch die Corona Lockdowns ist leider der Faden abgerissen und wir wollen einen Neuanfang.
Nun sind auch die bisherigen Macher in die Jahre gekommen und suchen nach Neugierigen als Verstärkung, die der Kultur in Obermichelbach einen neuen Impuls geben. Gesucht sind Menschen, die Freude daran haben, Kultur in der Öffentlichkeit zu präsentieren und dabei einen Generationswechsel mit einzuleiten.
Am 18.4.2023 um 19:00 Uhr findet im Restaurant Kalypso in Obermichelbach eine Strategiesitzung über das weitere Vorgehen statt.
Alle mit Interesse sind dazu herzlichst eingeladen.
Meldungen und Rückfragen bitte an Roland Aechtner (0911-764682 oder roland.aechtner@gmail.com)
Mit besten Grüßen
Roland Aechtner
Röthenweg 32
90587 Obermichelbach
roland.aechtner@gmail.com
T +49 911 764682
M +49 170 8281148
19. September 2020
by schwanfelder
0 comments
Wir laden herzlich zum Herbstkonzert mit Norisha Campbell und der Norisha Band am Freitag,
9. Oktober 2020, 20 Uhr ein.
STAND FOR LOVE – ES GEHT UM DIE LIEBE
Aufgrund von Corona gibt es einige Änderungen:
Abonnenten möchten sich bitte telefonisch im Pfarramt unter 0911 97794030 mit Angabe der Personenzahl aus einem Haushalt anmelden. Alle weiteren Interessenten können Karten schriftlich über Kultur-Kirche-Omb@web.de erstehen. Wir bitten auch hier um Angabe der Personenzahl aus einem Haushalt. Sie erhalten dann eine Bestätigung per Mail mit den Zahlungsmodalitäten.
Das Konzert findet dieses Mal in der Bürgerhalle Obermichelbach, Vacher Straße 25, statt. Einlass ist um 19.45 Uhr. Bei der Bestuhlung achten wir auf die vorgegebenen Mindestabstände. Personen aus einem Haushalt können/dürfen, wenn vorher so angemeldet, selbstverständlich zusammensitzen. Es gibt maximal 80 Plätze.
Wir bitten Sie darum, auf die Maskenpflicht zu achten. Damit niemand verdurstet, bieten wir Bier und Wasser in Flaschen an.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch und wünschen viel Freude mit Norisha Campbell.
Norisha Campbell wurde in Kalifornien geboren, ist in Florida aufgewachsen und heute in der ganzen Welt zuhause. In der Kirche lernte sie bereits als Kind Gospelmusik kennen und sang dort ihr erstes Solo im Alter von vier Jahren. Gospel spielt bis heute eine bedeutende Rolle in der Stilistik und der Kunst von Norishas Musik, ihren Texten und Auftritten.
2013 nahm sie im Team der Sängerin Nena an dem Wettbewerb „The Voice of Germany“ teil. Seit ihrem Bekanntwerden, den großen Erfolgen bei The Voice of Germany widmet sich Norisha Campbell ihrer Karriere als professionelle Sängerin und Songwriterin.
Mit ihrer einzigartigen Soulstimme, ihrer Bühnenpräsenz und ihrem vielseitigen Repertoire, das von Jazz Klassikern, Soul und Gospel bis hin zu Chart Hits reicht, begeistert sie ihre Zuhörer.
Die enorme Bandbreite der Stimme von Norisha Campbell kommt vor allem bei Gospels zur Geltung. Das gilt aber auch für ihre optimistischen lebensbejahenden Lieder. Eines ihrer Lieblingslieder ist „You’re my friend“, eine melodische Wertschätzung von Freundschaften. Ihre Lieder thematisieren das Leben mit allen Höhen und Tiefen. Ihre Botschaft ist: „Die Zeit vergeht für uns Menschen mit zunehmendem Alter immer schneller. Nutzt die Zeit, schiebt nichts auf. Schon morgen könnte alles vorbei sein!“. Dem kann man nur zustimmen. So können die Besucher gar nicht anders als sich zu begeistern. Denn Freude ist Liebe.
All you need is an awesome Band: Die Band besteht aus Harald Scharf (geboren in München, ist Kontrabassist, Komponist und musikalischer Leiter der Band), Jan Eschke (wurde in Aachen geboren und ist heute ein vielbeschäftigter und gefragter Pianist der deutschen und europäischen Jazzszene), Stephan Staudt (geboren in Ludwigsburg, ist ein universeller Schlagzeuger, Percussionist und Arrangeur), Michael Vochezer (geboren in Traunstein, Absolvent des Berklee College of Music, Boston / USA ist ein höchst vielseitiger Gitarrist, Komponist und Arrangeur).
12. März 2020
by schwanfelder
0 comments
ABSAGE!!
Liebe Freunde von Kultur in der
Kirche,
leider muss das Konzert mit der
Gruppe VOGELFREI abgesagt werden,
da eine der Sängerinnen wegen des Coronavirus Sars-CoV-2 in Quarantäne ist.
Mit musikalischen Grüßen,
13. Dezember 2019
by schwanfelder
0 comments
13. Dezember 2019
by schwanfelder
0 comments
13.3.2020
Von Chanson zu Pop, von Folk zu Jazz
Der Name sei ihr Programm: Die Band Vogelfrei macht sich nichts aus einem klassischen einheitlichen Musikstil, sondern mixt kräftig alle Gefühlslagen des Menschseins und des Lebens bunt durcheinander. Vogelfrei war jemand, der Vereinbarungen nicht einhielt, vielleicht auch, musikalische Richtlinien nicht einhielt. König und Kaiser konnten einst den Vertragsbrecher ins Gefängnis werfen lassen oder ihn als vogelfrei erklären. Musiker sind vogelfrei, wenn sie eigenwillige Musik machen. Der Täter konnte von jedem gejagt, gefangen oder sogar getötet werden. Niemand durfte dem Vogelfreien zu Essen geben oder ihm Unterschlupf gewähren. Dem Vogelfreien durfte alles weggenommen werden, seine Frau wurde offiziell zur Witwe erklärt. Vogelfrei galt jemand in seinem eigenen Land. Gelang ihm die Flucht in ein anderes Land, hatte er sich damit gerettet.
Mit ihrer CD Höhenrausch hat sich die Vogelfrei-Gruppe in ein neues Musikland gerettet. Es hat den Namen Chansonpop und Folkjazz. Das sind durchaus Widersprüche, nicht nur in den Worten, sondern auch in der Musik. Aus Chansons werden eingängige Pop-Lieder, aus Folk-Tonen erheben sich übermütige Jazz-Klänge. Die Künstler verstehen darunter Musik, die ins Blut geht und auch live auf der Bühne wird die Musik zum Rauscherlebnis.
Die klassische Rockformation wird durcheinandergewirbelt von Glockenspiel, Saxophon, Geige, Klavier und Akkordeon und akzentuiert den ausdrucksstarken Gesang von den Sängerinnen Alexa Härtlein und Evelyne Schertlin. Begleitet werden sie dabei von Tobias Schertlin (Gitarre, Mandoline, Glockenspiel), Reinhard Heinl (E-Gitarre), Ralf Jürgen Matthes (Kontrabass, E-Bass) und Hans-Peter Albrecht (Schlagzeug).
Alle Lieder stammen aus der eigenen Feder! Alexa Härtlein, Evelyne Schertlin und Tobias Schertlin schreiben Lieder über das Leben, mit all seinen Höhenflügen und Abgründen. Dabei schaffen sie immer wieder ein musikalisches Schmunzeln.
Die Zuhörer erleben, wie die Künstler leiden unter ihrem Verdikt – vogelfrei – bis sie schließlich das sichere Land, ihren Musikhafen finden. Dann erklimmt die Musik ungeahnte Höhen von Freude und Zufriedenheit.
16. Oktober 2019
by schwanfelder
0 comments
Beginnen wir mit der Schweinelende mit einer Senfkruste, zusätzlich ein bisschen Senfsauce zur Geschmacksverteilung. War ausgezeichnet. Daneben die Scones gefüllt mit Trauben, Walnuss und Camembert. Ein Scone ist ein von den britischen Inseln stammendes Gebäck, das oft zur Tea Time gereicht wird. Der Ausdruck wird im Englischen in der Regel im Plural gebraucht, obwohl man ein einzelnes dieser Gebäckstücke auch als Scone bezeichnet. Bei uns war der Plural durchaus angebracht, denn es gab zwei Scones.
Sehr delikat auch Das Rote-Beete-Carpaccio mit Rucola und Feta. Übrigens: Carpaccio ist eine Vorspeise der italienischen Küche aus rohem Rindfleisch. Entwickelt wurde es im Jahr 1950 in Harry’s Bar in Venedig von deren Inhaber Giuseppe Cipriani für seine Stammkundin Contessa Amalia Nani Mocenigo, weil der Arzt ihr vom Verzehr gegarten Fleisches abgeraten hatte.
Die homemade chips: Die Kartoffel werden gewaschen und ich 1 mm dünne Scheiben geschnitten. In einer Schale etwas Öl mit den Gewürzen mischen und die Kartoffelscheiben reinlegen. Die Kartoffelscheiben sollten von allen Seiten mit Öl und Gewürzen bedeckt sein. Nun die Kartoffelscheiben auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen. Die Kartoffelscheiben bei 160 °C ca. 15 Minuten backen. Die Chips sind fertig, wenn der Rand leicht bräunlich ist und die Kartoffelscheiben nicht mehr weich sind.
Und zur Nachspeise Musso Chocolat mit beschwipsten Birnen.
Außerdem gab es eine Argentinische Bohnensuppe mit folgendem Inhalt:
4 Portionen | |
300g | Rinderhack |
50g | gew. Speck |
mittl. Dose | Kidney Bohnen |
kl. Dose | Weiße Bohnen |
kl. Dose | Mais |
3 | Tomaten |
1/2 Stange | Lauch |
150g | Kartoffeln |
80g | Möhren |
1 | Paprika rot |
2 | Zwiebeln |
1 Zehe | Knoblauch |
50ml | Rotwein |
30g | Schokolade |
Tomatenmark |
16. Oktober 2019
by schwanfelder
0 comments
Sonntag 8.12.2019 17.00 Uhr
Metropolmusik
Eigene, freche, progressive, gesellschafts- und konsumkritische Weihnachtsmusik für drei Frauenstimmen und Harfe.
Es wird anders geweihnachtet. Mit fränkisch-progressiver Weihnachtsmusik. Da sind selbst die Veranstalter gespannt. Vier junge Musikerinnen wollen den Gegenentwurf aufzeigen zur weihnachtlichen Dudelmusik in den Fußgängerzonen. Die Damen haben sich in der regionalen Jazzer-Szene in Nürnberg einen Namen gemacht. Und sie haben zu ihrem Engelesingen auch schon eine CD herausgebracht. Auf der CD und im Konzert werden keine aufgewärmten Evergreens vorgestellt. Wenn die Straßen voller Matsch sind und es vielleicht regnet, wenn der Vorweihnachtsstress kurz vor dem Höhepunkt steht, dann lassen es unsere Sängerinnen sanft schneien, und präsentieren Frohlocken. Wobei man sich nicht so sicher sein darf, wie das Frohlocken einherschreitet, denn die Musiker von Metropolmusik, einem Verein kreativer Musiker, der viele bekannte Jazzer und Klassik-Interpreten aus der Region Nürnberg vereint, ist für seine kreative Andersartigkeit durchaus bekannt. Sie wollen kreative, grenzüberschreitende Musik vor Ort fördern und ein Forum für das bieten, was sonst zwischen den Genregrenzen oft überhört wird.“
Aber es wird sich schon irgendwie reimen. Denn die Engele singen nicht nur die Hits vergangener Jahre, nein, auch dieses Jahr gibt es wieder neueste Weihnachtslieder aus fränkischen Komponistenfedern. Das ist so herrlich, das ist so zünftig, ironisch und betörend – wer‘s verpasst ist wahrlich zu bedauern!
Agnes Lepp, Gesang
Silke Straub, Gesang
Rayka Wehner, Gesang
Magdalena Gosch, Harfe
22. Juli 2019
by schwanfelder
0 comments
Trio Tango Gabla
Das “Trio Tango Gabla” interpretiert eine Musikgattung, die fast jeder zu kennen meint. Doch in Wirklichkeit ist das Genre vollkommen unbekannt. Tango ist keine Weltmusik. Tango kommt nicht aus Finnland, Andalusien oder von der Reeperbahn. Tango entstand zwischen 1850 und 1900 in Argentinien als eine Melange vieler Musikformen aus der Konfrontation europäischer Musikstile (italienische Musik, polnische Polka etc.) mit lateinamerikanischer Musik (Milonga, Habanera) und afrikanischer Rhythmik (Candombe). Der Tango ist im Ausdruck voller Heimweh, man könnte sagen die Musik trauriger Männer. Von Argentinien wurde der Tango nach Europa exportiert, dort weiterentwickelt und wanderte wieder zurück nach Lateinamerika. Norbert Gabla – studierter Akkordeonist, spielt seit 1992 auf seinem speziell entwickelten Bandoneon, welches mittlerweile weltweit nachgefragt wird.
Begleitet wird er von dem Allrounder Budde Thiem am Piano und dem Kontrabassisten Tobias Kalisch.
Neben Originalkompositionen von Astor Piazzolla, Carlos Gardel, Anibal Troilo u.a. werden auch Stücke von Norbert Gabla und Budde Thiem zu hören sein. Es wird, obwohl für dieses Genre eher untypisch, heftig improvisiert.
Tango kann auch grooven, nicht nur das Herz zerreißen!
Zum Einsatz kommt ein “HYBRIDBANDONEON”. Darunter versteht man den gelungenen Versuch, das vom Akkordeon adaptierte C-Griffsystem mit den entscheidenden Elementen des Bandoneons zu kombinieren.
Von anderen gleichtönigen und wechseltönigen Instrumenten unterscheidet sich das Hybridbandoneon durch die Positionierung der gestuften Manuale. Diese mehr oder weniger frontale Positionierung, sowie die am Handgelenk angebrachten Riemen, ermöglichen ein 10 – Finger – Spiel.